CGB > Aktuell > Nachrichten

Nachrichten

DHV-Position zur anstehenden Tarifrunde Versicherungen: Eine Gehaltserhöhung, die dem Nachholbedarf gerecht wird!

Bei den anstehenden Gehaltstarifverhandlungen für den Innendienst gilt es, die Schere zwischen den mageren Gehaltserhöhungen der vergangenen drei Jahre (3 % zum 01.09.2022; 2 % zum 01.09.2023; 3 % zum 01.09.2024) und den in anderen Branchen getätigten Tarifabschlüsse zu schließen. Der Abschluss muss sowohl dem Nachholbedürfnis bei den Gehältern als auch der wirtschaftlichen Situation der Versicherungsunternehmen Rechnung tragen.....

...mehr

DHV: Arbeitnehmer in 2024 seltener krank – Diskussion um Karenztag beenden!

Am 28.01.2025 berichtete die FAZ in einer kurzen Meldung über einen von den Krankenkassen DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse gemeldeten Rückgang der krankheitsbedingten Fehltage in 2024 gegenüber 2023: Bei der DAK Gesundheit von durchschnittlich 20 auf 19,7 Tage und bei der Techniker Krankenkasse von 19,4 auf 19,1 Fehltage. Diese beiden großen Krankenkassen dürften exemplarisch auch für eine ähnliche Entwicklung bei anderen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen stehen......

...mehr

DHV: Tarifrunde 2025 Volks- und Raiffeisenbanken: Beschäftigte dürfen nicht Anschluss verlieren

Am 13.12.2024 trafen sich DHV und AVR anlässlich der Gehaltstarifrunde 2025, die am 15.01.2025 ihren Auftakt haben wird. Im Gespräch brachten wir deutlich unsere Erwartungen an einen fairen Abschluss zwischen AVR und der verhandelnden Gewerkschaft zum Ausdruck: Gehaltserhöhung: 10 % für 12 Monate, Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 350 Euro, Wahlrecht: Arbeitszeitverkürzung um eine Stunde auf 38 Wochenstunden oder höhere Sonderzahlung in Höhe von 150 % des Gehalts......

...mehr

DER DHV-LANDESVERBAND MITTELDEUTSCHLAND KRITISIERT DIE UMSETZUNG DER TARIFÜBERLEITUNGEN IN DEN DRK-REFORMTARIFVERTRAG AB 01.01.2025.

Diese Umsetzung birgt erhebliche Risiken und wird sowohl individuelle als auch strukturelle Nachteile nach sich ziehen. Die abgeschlossenen Überleitungstarifverträge, von der DHV zu Verdi für das DRK Thüringen, bringen einige problematische Aspekte mit sich, die einer kritischen Betrachtung bedürfen......

...mehr

Tarifabschluss 2025 der Gewerkschaft GÖD mit RKT Rettungsdienst

RKT Rettungsdienst gGmbH und RKT Holding oHG haben zusammen mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) die seit 01.01.2024 bestehenden Tarifverträge weiterentwickelt. Am 25.11.2024 haben Raymund Kandler (Bundesvorsitzender GÖD), Josef Nikl (Landesvorsitzender GÖD Bayern), Josef Schreib (RKT-Tarifkommission) und RKT- Geschäftsführer Jürgen Zosel den Tarifabschluss 2025 unterschrieben. Für die Beschäftigten von RKT bedeutet dies eine.....

...mehr

Die CGM spielt bei den Entgeltrunden in der Metall- und Elektroindustrie seit Jahren eine aktive Rolle.

Als zweitgrößte Gewerkschaft in der Metall- und Elektroindustrie ist die Rolle der CGM, dort inhaltsgleiche Tarifverträge abzuschließen. Konkurrierende Tarifabschlüsse machen in der Regel wegen dem bundesweiten Tarifeinheitsgesetz für die CGM keinen Sinn. Eine Vereinbarung abweichender Arbeitsbedingungen ist ebenfalls nicht zielführend, da Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie fast ausnahmslos alle Beschäftigten gleichbehandeln. Trotzdem, die Rolle der CGM bei der Entgeltrunde ist keine passive.......

...mehr

DIW SENKT ERNEUT KONJUNKTURPROGNOSE UND SETZT WEITER AUF PRINZIP HOFFNUNG SORGE DES CGB UM DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND WÄCHST

Das DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Konjunkturprognose für 2024 erneut gesenkt und setzt jetzt erst für 2025 und 2026 wieder auf ein wirtschaftliches Wachstum in Deutschland. Das DIW geht dabei davon aus, dass sich insbesondere die Zunahme des privaten Konsums im weiteren Prognosezeitraum als entscheidende Wachstumsstütze erweisen wird. Tatsache ist jedoch, dass auch die vorausgegangenen Konjunkturprognosen des DIW und weiterer Wirtschaftsforschungsinstitute sowie der Bundesregierung bereits erfolglos auf die Zunahme des privaten Konsums gesetzt hatten und deshalb ihre Prognosen senken mussten......

...mehr

GÖD Nachruf Hagen Brockmann verstorben.

Mit Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser Freund und langjähriger Weggefährte Hagen Brockmann am 24.06.2024 nach längerer Krankheit im 71. Lebensjahr verstorben ist. Hagen Brockmann war ein engagierter christlicher Gewerkschafter, der sich stets für die Belange der Arbeitnehmer sowie der christlichen Gewerkschaften eingesetzt hat. Hagen Brockmann ist am 01.03.1977 in die Gewerkschaft GÖD eingetreten und wurde dem GÖD-Landesverband Niedersachsen zugeordnet. Nach kurzer Zeit seiner Mitgliedschaft engagierte sich Hagen Brockmann bereits.....

...mehr

CGB > Aktuell > Nachrichten

Gedruckt am 25.04.2025 3:21.