Pressemitteilungen
Eine Nachlese des CGB zur Rede von Bundeskanzler Friedrich Merz zum 03. Oktober 2025

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) begrüßt den Aufruf zur „neuen Einheit“ von Bundeskanzler Friedrich Merz anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in Saarbrücken. Der Kanzler hat aus Sicht des CGB die aktuellen Herausforderungen – von den Bedrohungen der liberalen Demokratie bis zur Notwendigkeit neuer wirtschaftlicher Stärke – klar benannt.
CGB-Bundesvorsitzender Henning Röders erklärt dazu: „Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands ist der gleichen Ansicht: Nur ein Land, das wirtschaftlich stark ist, kann solidarisch sein. Es ist richtig, dass wir uns auf unsere Stärken wie Qualität, Innovation und das Handwerk besinnen. Besonders hervorzuheben ist die ausdrückliche Würdigung der Sozialen Partnerschaft, denn unsere Sozialpartnerschaft in Deutschland ist kein bloßes Ziel oder eine Flokel, sondern der entscheidende Pfeiler für Gerechtigkeit und Stabilität in unseren Betrieben und damit in unser Gesellschaft.“
Der CGB sieht in dem Ruf nach einem „neuen Konsens der Gerechtigkeit“ eine Chance, knüpft aber an die angekündigten Sozialreformen eine klare Erwartung. Diesbezüglich stellt der CGB Bundesvorsitzende Henning Röders klar: “Der Kanzler betont zwar, dass der Sozialstaat für diejenigen erhalten bleiben muss, die ihn wirklich brauchen. Der CGB wird darauf achten, dass dieser notwendige Erhalt nicht zu einer einseitigen Belastung der Arbeitnehmer führt. Wer ein Mehr an Anstrengung und weniger Regulierung fordert, muss im Gegenzug auch faire Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und soziale Sicherheit garantieren. Die Freiheit, sich entfalten zu können, muss für alle gelten – gerade auch für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“
Der CGB fordert die Bundesregierung auf, den angestrebten „neuen Aufbruch“ mit konkreten Maßnahmen für die Gesellschaft und die Beschäftigten zu flankieren, die:
- Chancengleichheit und Aufstieg durch Bildung (wie in der Rede gefordert ) konsequent fördern,
- Die Generationengerechtigkeit in den Sozialsystemen nicht nur über Lastenverteilung, sondern auch über die Stärkung der Erwerbsbeteiligung
- faire Löhne sicherstellen und die Rolle der Sozialen Partnerschaft als wichtigstes Instrument zur Konfliktlösung und Zukunftsgestaltung im Land aktiv stärken.
Der CGB bekennt sich klar zu einer weltoffenen und europäischen Haltung und mahnt, dass die innere Einheit Deutschlands nur dann gelingt, wenn wirtschaftlicher Wettbewerb und soziale Gerechtigkeit in der Balance bleiben.
Gedruckt am 13.10.2025 3:16.